Hier folgen in Kürze genauere Informationen zu den bei uns an der Schule angebotenen Wahlpflichtfächergruppen.

  • Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig (I)
  • Wirtschaftlich-kaufmännischer Zweig (II)
  • Sozialwesen (III b)

Wichtige Informationen zu den Prüfungen in der letzten Ferienwoche und zum Schulstart

 

Ab  Montag, 08.09.25 ist die Schule wieder erreichbar.

 

Prüfungen:

  • Aufnahmeprüfungen:                           Mittwoch, 10.09. bis Freitag, 12.09.2025 ab 09:00 Uhr
  • Nachprüfungen:                                        Die genauen Termine werden schriftlich bekanntgegeben.

Die Prüflinge melden sich bitte 20 Minuten vor Beginn der Prüfung im Sekretariat

 

Schulstart:

Dienstag, 16.09.25                   Schulbeginn

                                  8:00 bis 11:30 Uhr: 6. bis 8. Klassen

                                  8:30 bis 12:00 Uhr: 9. und 10. Klassen

                                  9:00 bis 12:00 Uhr: 5b (neue Ganztagesklasse, Treffpunkt in der Turnhalle)

                                  9:30 bis 12:00 Uhr: 5a (neue Halbtagesklasse, Treffpunkt in der Turnhalle)

Einschreibung für das Schuljahr 25/26

 

Die Voranmeldung für das Schuljahr 2025/26 erfolgt digital bis 04. August 2025 über diesen

Link zur Online-Anmeldung

Dieses Anmeldeformular bitte online ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen (siehe unten) bei der Schule vorlegen.

 

Erforderliche Unterlagen

 

Bitte beachten Sie das Informationsschreiben der Ministerialbeauftragten zur Einschreibung Jgst. 5-10.      

 

Damit aus der Voranmeldung eine verbindliche Anmeldung wird, muss am Ende des Schuljahres das Jahreszeugnis im Original an unserer Schule (Raum 208a / 2. Stock) entweder

- Freitag, 01. August 2025 von 8 bis 13 Uhr

oder

- Montag, 04. August 2025 von 8 bis 13 Uhr

abgegeben werden! 

Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

 

Ab 05. August 2025 läuft die Anmeldung nur noch über die MB-Dienststelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir sind hier an der Städtischen Adalbert-Stifter-Realschule als Schulsozialarbeiter*innen beratend tätig.

 

Wer in die Beratung kommen kann?

Alle, die jemanden zum Zuhören brauchen, sich Unterstützung wünschen, können in die Beratung kommen.

 

Schülerinnen und Schüler

Du kannst kommen (gerne auch zusammen mit einem Freund/einer Freundin), wenn Du …

… Ärger mit Eltern, Freundinnen und Freunden, Lehrerinnen und Lehrern etc. hast und nach Lösungen suchst

… Stress in der Schule hast und besser klarkommen willst

… in einer schwierigen Lebenssituation bist und Du eine Begleitung möchtest

… an Zukunftsplänen schmieden willst

… mit deinem Medienkonsum, Essen, Suchtmitteln wie Zigaretten, Alkohol oder anderen Drogen unzufrieden bist

… einen guten Platz in der Klasse finden möchtest

… die Schule gut meistern möchtest

… wieder regelmäßig die Schule besuchen willst

… oder mit anderen Themen, die Dir wichtig sind...

 

Eltern

Sie als Eltern haben eine entscheidende Rolle im Leben Ihrer Kinder. Darum ist es wichtig, dass Sie gut für sich sorgen bzw. sich Unterstützung holen. Sie können zur Beratung kommen, wenn beispielsweise...

… Verhaltensauffälligkeiten Ihres Kindes für Sie verständlicher werden sollen

… sich in der Familie fast alles um ein Thema dreht, wie Schule oder Sucht etc.

… Ihr Kind mitten in der Pubertät steckt

… Sie nach einer Trennung ein gutes Elternteam bleiben möchten

… oder mit allem, was Sie bewegt...

 

Lehrkräfte

Sie können Beratung in Anspruch nehmen, wenn Sie beispielsweise...

… mit verhaltensoriginellen Schülerinnen und Schüler leichter umgehen möchten

… Elterngespräche leichter führen möchten

… Fragen zur Unterrichtsgestaltung und zur eigenen Haltung im Unterricht haben

… Projektideen haben und für die Umsetzung Unterstützung suchen

… entspannter in Ihren Job gehen möchten

… einfach eine zweite Meinung hören wollen

 

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Wir sind gut vernetzt mit weiterführenden Hilfen für Jugendliche und Erwachsene in München und können so bei Bedarf Kontakte herstellen und vermitteln. Zudem stehen alle Kolleginnen von Inside@School mit ihren Schwerpunkten, wie z.B. zu Themen wie Essstörungen, Mobbing u.a. im Austausch zur Verfügung.

 

Und das Wichtigste: Wir haben Schweigepflicht!

 

Wer macht Schulsozialarbeit?

Herr Elliot Kudowoo vom Referat für Bildung und Sport und Frau Mia Jendrek von Condrobs e.V.

 

  • Herr Elliot Kudawoo

Erreichbarkeit: Montag + Donnerstag: 08:30 Uhr - 15:00 Uhr; Dienstag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr 

Raum: r217 (Hauptgebäude)

Telefon: 089 - 1200997 - 23

Telefon mobil: 0152/57985506

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

  • Frau Mia Jendrek

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag: 08:30 Uhr - 13:30 Uhr

Raum: p205 (Pavillon)

Telefon mobil: 0176/13410111 (auch SMS oder WhatsApp)

Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infos und Anleitungen zu WebUntis

 

Wir bitten alle Eltern/Erziehungsberechtigten, sich bei WebUntis zu registrieren, das erleichtert besonders Ihnen und auch uns als Schule in Zukunft einige schulische Abläufe erheblich. Die Erstregistrierung muss über einen Webbrowser erfolgen, nicht über die App!)

 

INFOS zur REGISTRIERUNG:

  • Registrieren Sie sich als Eltern immer mit Ihrer Mailadresse, die Sie bei der Schulanmeldung auf dem Datenblatt zuerst angegeben haben (nur diese ist im WebUntis-System für die Registrierung für Eltern/Erziehungsberechtigte hinterlegt). Benutzen Sie nicht die Mailadresse ihres Kindes.
  • Jede Familie hat somit nur einen Zugang zur Eltern-Version unseres WebUntis!
  • Für die Anmeldung verwenden Sie bitte Ihre registrierte Mailadresse als Benutzername und ihr selbst gewähltes Passwort.
  • Geben Sie bitte niemals Ihr Passwort an Ihre Kinder weiter! Sie registrieren sich bei der ELTERN-VERSION von WebUntis und haben somit Funktionen freigeschaltet, die nur von Erziehungsberechtigten genutzt werden dürfen. Ihr Kind könnte sich sonst z.B. ohne Ihr Wissen selbstständig in der Schule krank melden und entschuldigen! 

Hier geht es zur Kurzanleitung zum WebUntis der ASR

 

Bei Schwierigkeiten schreiben Sie bitte eine kurze formlose E-Mail unter Angabe des vollständigen Namens des Kindes und der Klasse an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

INFOS zu WebUntis:

  • WebUntis ist ein digitales Klassenbuch und unterstützt die Schulkommunikation.
  • WebUntis gibt Ihnen aktuell die Möglichkeiten:
    • Krankmeldung Ihrer Tochter/Ihres Sohnes (keine Beurlaubung!) Bitte bei Abwesenheitsgrund "krank", "Krankheit" anklicken!                                                                     
    • Anmeldung zu den Sprechstunden der Lehrkräfte (Bitte bei Verhinderung Termin wieder absagen!)
    • Anmeldung und Terminfindung zum Elternsprechtag
    • Einblick in den Stundenplan/Vertretungsplan für den aktuellen Schultag und Folgetag Ihres Kindes
  • Man kann nur die Daten einsehen und nutzen, die einen persönlich oder die eigene Klasse betreffen.
  • Die Daten liegen auf Servern in Deutschland und Österreich und werden von der Firma Untis in einem speziellen Rechenzentrum verwaltet. WebUntis wurde durch das Team der Datenschutzbeauftragten des Referats für Bildung und Sport freigegeben. Der gesamte Datenbestand unterliegt deutscher und europäischer Rechtsprechung.
  • Die Kommunikation über den Browser läuft über eine verschlüsselte Verbindung – erkennbar am „https://“ in der URL.

 

ZUGANGSMÖGLICHKEITEN zu WebUntis:

  • Der Zugriff auf WebUntis kann online über einen gängigen Web­browser wie z.B., Firefox, Edge, Chrome oder Safari erfolgen. Nutzen Sie bitte hierfür immer die aktuellste Version des jeweiligen Webbrowsers.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung der kostenlosen „Untis Mobile App“ (als Download im App-Store oder bei Google Play erhältlich). Übersichtlicher und deshalb eher zu empfehlen ist der Zugriff über den Webbrowser. Bei der mobilen Version ist der Funktionsumfang gleich, aber die Menüführung ist anders. Eine Anleitung für die mobile Version liegt noch nicht vor.

 

   

Termine  

No events