Zusätzliche Schulhausführung, Schwerpunkt Pavillon
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, besonders aber liebe interessierte 4. Klässlerinnen und 4. Klässler,
wir laden Sie und Euch ganz herzlich zu einer Schulhausbesichtigung der Städt. Adalbert-Stifter-Realschule ein. Besonderer Schwerpunkt dabei wird der Pavillon auf dem Sportgelände sein, aber wer das Haupthaus noch nicht gesehen hat, kommt nicht zu kurz, man darf natürlich auch gerne mehrere Blicke dort hineinwerfen.
Alle Interessierten treffen sich dazu am
Mittwoch, den 09. April 2025 um 16:15 Uhr
in der Einfahrt nach dem großen Metalltor zwischen dem Schulgebäude und der Sport-/Schwimmhalle.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!
Informationen zur Einschreibung für das Schuljahr 25/26
Die allgemeinen Informationen zur Einschreibung in Gymnasien, Realschulen und Schulen besonderer Art sowie zum Eintritt in Mittelschulen und Wirtschaftsschulen für das Schuljahr 2025/26 können Sie in der folgenden Broschüre nachlesen:
Die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 erfolgt in der Einschreibewoche von 05.05.2025, 8.00 Uhr, bis 09.05.2025 digital über diesen
Link zur Online-Anmeldung (ab 2. Mai, 12 Uhr)
Dieses Anmeldeformular bitte online ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben.
Übertritt aus der 4. Jahrgangsstufe
(Grundschule)
Erforderliche Unterlagen
- Ausgefülltes Anmeldeformular mit Unterschrift
- Übertrittszeugnis im Original
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Nachweis für den Masernschutz (Kopie)
- Ggf. Sorgerechtsbescheid (Kopie)
- Ggf. Einverständniserklärung zur Anmeldung des zweiten Erziehungsberechtigten - Formular
- Ggf. Gutachten über eine Teilleistungsstörung
- Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges
Alle erforderlichen Unterlagen müssen unserer Schule bis spätestens Freitag, 09.05.2025, 11.00 Uhr vorliegen. Einwurf im Briefkasten vor der Schule oder Abgabe im Raum 208a / 2. Stock (Sekretariat)
Bitte beachten Sie das Informationsschreiben der Ministerialbeauftragten zur Einschreibung aus Jgst. 4 und das Informationsschreiben der Schulleitung zur Einschreibung und dem Probeunterricht.
Informationen zum Probeunterricht:
Für alle Schülerinnen und Schüler, die im Übertrittszeugnis das Gesamturteil "geeignet für den Besuch der Mittelschule" erhalten haben und die trotzdem in die Realschule übertreten wollen, findet ein 3-tägiger Probeunterricht statt in der Zeit vom Dienstag, 13. Mai 2025, Mittwoch, 14. Mai 2025 und Donnerstag, 15. Mai 2025.
Der Probeunterricht beginnt jeweils um 8:00 Uhr und dauert bis ca. 12:00 Uhr.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Probeunterricht finden sich am Dienstag, 13. Mai 2025 bereits um 7:45 Uhr in der grünen Sitzecke im 2. Stock der Schule ein.
Mitzubringen sind: Schreibzeug (Füller, Bleistift, Radiergummi, Lineal) und ein frankierter Briefumschlag (95 Cent) mit Ihrer Anschrift.
Bei festgestellter Legasthenie legen Sie bitte bis spätestens 12. Mai 2025 ein gültiges Gutachten vor.
Das Ergebnis des Probeunterrichts wird Ihnen umgehend schriftlich mitgeteilt. Bitte rufen Sie nicht an.
Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an.
Voranmeldung ab der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe
(Mittelschule / Realschule / Gymnasium)
In der Einschreibewoche vom 05.05. - 09.05.2025 können Sie Ihren Sohn / Ihre Tochter an unserer Schule voranmelden.
Erforderliche Unterlagen
- Ausgefülltes Anmeldeformular mit Unterschrift
- Zwischenzeugnis oder aktueller Zwischenbericht/Notenstand (Original)
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Nachweis für den Masernschutz (Kopie)
- Ggf. Sorgerechtsbescheid (Kopie)
- Ggf. Einverständniserklärung zur Anmeldung des zweiten Erziehungsberechtigten - Formular
- Ggf. Gutachten über eine Teilleistungsstörung
- Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges
Bitte beachten Sie das Informationsschreiben der Ministerialbeauftragten zur Einschreibung Jgst. 5-10.
Damit aus der Voranmeldung eine verbindliche Anmeldung wird, muss am Ende des Schuljahres das Jahreszeugnis im Original am Freitag, 01.08.2025, ab 09.00 bis spätestens 12.00 Uhr an unserer Schule (Raum 208a / 2. Stock) abgegeben werden!
Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an.
WebUntis für Eltern
Auf der linken Seite finden Sie den Menüpunkt WebUntis. Hier können Sie unter "WebUntis" direkt zur Startseite von WebUntis der ASR gelangen und unter "WebUntis Infos" finden Sie Informationen zur Anmeldung und Nutzung von WebUntis. Sie können WebUntis über einen Webbrowser (z.B. Firefox, Edge, Chrome, Safari...) oder über eine gleichnamige App (Android oder iOS) benutzen, die Erstanmeldung muss über einen Browser erfolgen!
Über Webuntis erhalten Sie zukünftig alle Elternbriefe und Informationsschreiben der Schule, es ermöglicht Ihnen die Krankmeldungen Ihrer Kinder (bitte nur durch Sie als Erziehungsberechtigte!) , bitte haben Sie Verständnis, dass für alle anderen Abwesenheitsgründe (z. B. Familienfeiern, Arzttermine etc. ) ein schriftlicher Antrag (Beurlaubung) mind. drei Werktage vorher bei der Schulleitung vorliegen und genehmigt werden muss. Des Weiteren können Sie sich zu den Sprechstunden anmelden und Termine für den Elternsprechtag buchen und auch für den aktuellen Tag und den Folgetag den Stundenplan mit Vertretungen einsehen.
Bitte beachten: Bei Erkrankung direkt am letzten Schultag vor Ferienbeginn oder am ersten Schultag nach Ferienende ist in jedem Fall ein ärztliches Attest vorzulegen.
TIPP: Veranstaltungsreihe: "Elternabendreihe Online"
Wir möchten Sie über die Veranstaltungsreihe "Elternabendreihe Online - Kinder und Jugendliche stärken" der Stadt München informieren.
Eltern und ihre Kinder erleben immer wieder neue Herausforderungen. Die Fachvorträge zu verschiedenen Themen im Bereich Psychologie, Medien, Bildung/Ausbildung, Politische Bildung, Prävention und Kultur sollen Sie informieren und zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens und sozialen Miteinanders Ihrer Kinder beitragen.
Die Vorträge sind für Eltern mit Kindern im Alter ab 10 bis 18 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter folgendem Link finden Sie genauere Informationen und die aktuellen Veranstaltungen:
https://www.pi-muenchen.de/elternabendreihe-online-kinder-und-jugendliche-staerken/
Hier folgen in Kürze genauere Informationen zu den bei uns an der Schule angebotenen Wahlpflichtfächergruppen.
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig (I)
- Wirtschaftlich-kaufmännischer Zweig (II)
- Sozialwesen (III b)
Schulsozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir sind hier an der Städtischen Adalbert-Stifter-Realschule als Schulsozialarbeiter*innen beratend tätig.
Wer in die Beratung kommen kann?
Alle, die jemanden zum Zuhören brauchen, sich Unterstützung wünschen, können in die Beratung kommen.
Schülerinnen und Schüler
Du kannst kommen (gerne auch zusammen mit einem Freund/einer Freundin), wenn Du …
… Ärger mit Eltern, Freundinnen und Freunden, Lehrerinnen und Lehrern etc. hast und nach Lösungen suchst
… Stress in der Schule hast und besser klarkommen willst
… in einer schwierigen Lebenssituation bist und Du eine Begleitung möchtest
… an Zukunftsplänen schmieden willst
… mit deinem Medienkonsum, Essen, Suchtmitteln wie Zigaretten, Alkohol oder anderen Drogen unzufrieden bist
… einen guten Platz in der Klasse finden möchtest
… die Schule gut meistern möchtest
… wieder regelmäßig die Schule besuchen willst
… oder mit anderen Themen, die Dir wichtig sind...
Eltern
Sie als Eltern haben eine entscheidende Rolle im Leben Ihrer Kinder. Darum ist es wichtig, dass Sie gut für sich sorgen bzw. sich Unterstützung holen. Sie können zur Beratung kommen, wenn beispielsweise...
… Verhaltensauffälligkeiten Ihres Kindes für Sie verständlicher werden sollen
… sich in der Familie fast alles um ein Thema dreht, wie Schule oder Sucht etc.
… Ihr Kind mitten in der Pubertät steckt
… Sie nach einer Trennung ein gutes Elternteam bleiben möchten
… oder mit allem, was Sie bewegt...
Lehrkräfte
Sie können Beratung in Anspruch nehmen, wenn Sie beispielsweise...
… mit verhaltensoriginellen Schülerinnen und Schüler leichter umgehen möchten
… Elterngespräche leichter führen möchten
… Fragen zur Unterrichtsgestaltung und zur eigenen Haltung im Unterricht haben
… Projektideen haben und für die Umsetzung Unterstützung suchen
… entspannter in Ihren Job gehen möchten
… einfach eine zweite Meinung hören wollen
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Wir sind gut vernetzt mit weiterführenden Hilfen für Jugendliche und Erwachsene in München und können so bei Bedarf Kontakte herstellen und vermitteln. Zudem stehen alle Kolleginnen von Inside@School mit ihren Schwerpunkten, wie z.B. zu Themen wie Essstörungen, Mobbing u.a. im Austausch zur Verfügung.
Und das Wichtigste: Wir haben Schweigepflicht!
Wer macht Schulsozialarbeit?
Herr Elliot Kudowoo vom Referat für Bildung und Sport und Frau Mia Jendrek von Condrobs e.V.
- Herr Elliot Kudawoo
Erreichbarkeit: Montag + Donnerstag: 08:30 Uhr - 15:00 Uhr; Dienstag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Raum: r217 (Hauptgebäude)
Telefon: 089 - 1200997 - 23
Telefon mobil: 0152/57985506
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Frau Mia Jendrek
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag: 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Raum: p205 (Pavillon)
Telefon mobil: 0176/13410111 (auch SMS oder WhatsApp)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Infos und Anleitungen zu WebUntis
Wir bitten alle Eltern/Erziehungsberechtigten, sich bei WebUntis zu registrieren, das erleichtert besonders Ihnen und auch uns als Schule in Zukunft einige schulische Abläufe erheblich. Die Erstregistrierung muss über einen Webbrowser erfolgen, nicht über die App!)
INFOS zur REGISTRIERUNG:
- Registrieren Sie sich als Eltern immer mit Ihrer Mailadresse, die Sie bei der Schulanmeldung auf dem Datenblatt zuerst angegeben haben (nur diese ist im WebUntis-System für die Registrierung für Eltern/Erziehungsberechtigte hinterlegt). Benutzen Sie nicht die Mailadresse ihres Kindes.
- Jede Familie hat somit nur einen Zugang zur Eltern-Version unseres WebUntis!
- Für die Anmeldung verwenden Sie bitte Ihre registrierte Mailadresse als Benutzername und ihr selbst gewähltes Passwort.
- Geben Sie bitte niemals Ihr Passwort an Ihre Kinder weiter! Sie registrieren sich bei der ELTERN-VERSION von WebUntis und haben somit Funktionen freigeschaltet, die nur von Erziehungsberechtigten genutzt werden dürfen. Ihr Kind könnte sich sonst z.B. ohne Ihr Wissen selbstständig in der Schule krank melden und entschuldigen!
Hier geht es zur Kurzanleitung zum WebUntis der ASR
Bei Schwierigkeiten schreiben Sie bitte eine kurze formlose E-Mail unter Angabe des vollständigen Namens des Kindes und der Klasse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
INFOS zu WebUntis:
- WebUntis ist ein digitales Klassenbuch und unterstützt die Schulkommunikation.
- WebUntis gibt Ihnen aktuell die Möglichkeiten:
- Krankmeldung Ihrer Tochter/Ihres Sohnes (keine Beurlaubung!) Bitte bei Abwesenheitsgrund "krank", "Krankheit" anklicken!
- Anmeldung zu den Sprechstunden der Lehrkräfte (Bitte bei Verhinderung Termin wieder absagen!)
- Anmeldung und Terminfindung zum Elternsprechtag
- Einblick in den Stundenplan/Vertretungsplan für den aktuellen Schultag und Folgetag Ihres Kindes
- Man kann nur die Daten einsehen und nutzen, die einen persönlich oder die eigene Klasse betreffen.
- Die Daten liegen auf Servern in Deutschland und Österreich und werden von der Firma Untis in einem speziellen Rechenzentrum verwaltet. WebUntis wurde durch das Team der Datenschutzbeauftragten des Referats für Bildung und Sport freigegeben. Der gesamte Datenbestand unterliegt deutscher und europäischer Rechtsprechung.
- Die Kommunikation über den Browser läuft über eine verschlüsselte Verbindung – erkennbar am „https://“ in der URL.
ZUGANGSMÖGLICHKEITEN zu WebUntis:
- Der Zugriff auf WebUntis kann online über einen gängigen Webbrowser wie z.B., Firefox, Edge, Chrome oder Safari erfolgen. Nutzen Sie bitte hierfür immer die aktuellste Version des jeweiligen Webbrowsers.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung der kostenlosen „Untis Mobile App“ (als Download im App-Store oder bei Google Play erhältlich). Übersichtlicher und deshalb eher zu empfehlen ist der Zugriff über den Webbrowser. Bei der mobilen Version ist der Funktionsumfang gleich, aber die Menüführung ist anders. Eine Anleitung für die mobile Version liegt noch nicht vor.