ACHTUNG NEU: WebUntis für Eltern
Auf der linken Seite finden Sie den neuen Menüpunkt WebUntis. Hier können Sie unter "WebUntis" direkt zur Startseite von WebUntis der ASR gelangen und unter "WebUntis Infos" finden Sie Informationen zur Anmeldung und Nutzung von WebUntis.
Erste Informationen erhalten Sie auch über ein Infoschreiben mit Anleitung.
Das aktuelle Sprechstundenverzeichnis wird zukünftig nur noch bei Webuntis erscheinen, dort können Sie sich dann auch für einen Termin anmelden. Krankmeldungen Ihrer Kinder können ebenfalls durch die Erziehungsberechtigten über Webuntis erfolgen. Bitte haben Sie Verständnis, dass für alle anderen Gründe (z. B. Familienfeiern etc. ) ein schriftlicher Antrag (Beurlaubung) mind. drei Werktage vorher bei der Schulleitung vorliegen muss.
Bitte beachten: Bei Erkrankung direkt am Tag vor oder nach Ferienbeginn ist in jedem Fall ein ärztliches Attest vorzulegen.
Einschreibung für das neue Schuljahr 2023/24
Allgemeine Informationen zur Einschreibung für das neue Schuljahr 23/24 erhalten Sie vorab auf den Serviceseiten der Landeshauptstadt München.
TIPP: Veranstaltungsreihe: "Elternabendreihe Online"
Wir möchten Sie über die Veranstaltungsreihe "Elternabendreihe Online - Kinder und Jugendliche stärken" der Stadt München informieren.
Eltern und ihre Kinder erleben immer wieder neue Herausforderungen. Die Fachvorträge zu verschiedenen Themen im Bereich Psychologie, Medien, Bildung/Ausbildung, Politische Bildung, Prävention und Kultur sollen Sie informieren und zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens und sozialen Miteinanders Ihrer Kinder beitragen.
Die Vorträge sind für Eltern mit Kindern im Alter ab 10 bis 18 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter folgendem Link finden Sie genauere Informationen und die aktuellen Veranstaltungen:
https://www.pi-muenchen.de/elternabendreihe-online-kinder-und-jugendliche-staerken/
Die Schülerinnen und Schüler der 9c haben sich die Ereignisse nach dem schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei sehr zu Herzen genommen. Sie wollten einen Beitrag leisten, um die Helfern vor Ort zu unterstützen. Kurzerhand wurde ein Kuchenverkauf eigenständig organisiert und umgesetzt. Es wurde gebacken und verkauft, was das Zeug hält. Mit dem tollen Engagement der Schülerinnen und Schüler sind innerhalb einer Woche sage und schreibe 264 Euro zusammengekommen, die dann an Unicef gespendet wurden. Darauf können alle Beteiligten sehr stolz sein!!!
Infos und Anleitungen zu WebUntis
Wir bitten alle Eltern/Erziehungsberechtigten, sich bei WebUntis zu registrieren, das erleichtert Ihnen und uns als Schule in Zukunft einige schulische Abläufe.
INFOS zur REGISTRIERUNG:
- Registrieren Sie sich als Eltern immer mit Ihrer Mailadresse, die Sie bei der Schulanmeldung auf dem Datenblatt zuerst angegeben haben (nur diese ist im WebUntis-System für die Registrierung für Eltern/Erziehungsberechtigte hinterlegt). Benutzen Sie nicht die Mailadresse ihres Kindes.
- Jede Familie hat somit nur einen Zugang zur Eltern-Version unseres WebUntis!
- Für die Anmeldung verwenden Sie bitte Ihre registrierte Mailadresse als Benutzername und ihr selbst gewähltes Passwort.
- Geben Sie bitte niemals Ihr Passwort an Ihre Kinder weiter! Sie registrieren sich bei der ELTERN-VERSION von WebUntis und haben somit Funktionen freigeschaltet, die nur von Erziehungsberechtigten genutzt werden dürfen. Ihr Kind könnte sich sonst z.B. ohne Ihr Wissen selbstständig in der Schule krank melden und entschuldigen!
Hier geht es zur Kurzanleitung zum WebUntis der ASR
Bei Schwierigkeiten schreiben Sie bitte eine kurze formlose E-Mail unter Angabe des vollständigen Namens des Kindes und der Klasse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
INFOS zu WebUntis:
- WebUntis ist ein digitales Klassenbuch und unterstützt die Schulkommunikation.
- WebUntis gibt Ihnen aktuell die Möglichkeiten:
- Krankmeldung Ihrer Tochter/Ihres Sohnes
- Anmeldung zu den Sprechstunden der Lehrkräfte
- Man kann nur die Daten einsehen und nutzen, die einen persönlich oder die eigene Klasse betreffen.
- Die Daten liegen auf Servern in Deutschland und Österreich und werden von der Firma Untis in einem speziellen Rechenzentrum verwaltet. WebUntis wurde durch das Team der Datenschutzbeauftragten des Referats für Bildung und Sport freigegeben. Der gesamte Datenbestand unterliegt deutscher und europäischer Rechtsprechung.
- Die Kommunikation über den Browser läuft über eine verschlüsselte Verbindung – erkennbar am „https://“ in der URL.
ZUGANGSMÖGLICHKEITEN zu WebUntis:
- Der Zugriff auf WebUntis kann online über einen gängigen Webbrowser wie z.B., Firefox, Edge, Chrome oder Safari erfolgen. Nutzen Sie bitte hierfür immer die aktuellste Version des jeweiligen Webbrowsers.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung der kostenlosen „Untis Mobile App“ (als Download im App-Store oder bei Google Play erhältlich). Übersichtlicher und deshalb eher zu empfehlen ist der Zugriff über den Webbrowser. Bei der mobilen Version ist der Funktionsumfang gleich, aber die Menüführung ist anders. Eine Anleitung für die mobile Version liegt noch nicht vor.
Übertritt aus den Jahrgangsstufen 5 - 10 (Voranmeldung)
Für eine Voranmeldung von Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an einer öffentlichen Realschule im Münchner Stadtgebiet zum Schuljahr 2022/23 lesen sie bitte diese Information.
Hier finden Sie den aktuellen Link für die Onlineeinschreibung.
Dieses vollständig ausgefüllte Online-Formular drucken Sie bitte aus und schicken es zusammen mit allen benötigten Unterlagen (siehe Checkliste unten) an die gewünschte Schule. Sie können die Unterlagen aber auch selbst in den Briefkasten der Schule einwerfen.
Unserer Checkliste können Sie entnehmen, welche Unterlagen zur Einschreibung bei uns eingereicht werden müssen.
Link für die Beantragung der Kostenfreiheit des Schulwegs
Diese Unterlagen (besonders das Jahreszeugnis im Original) müssen der Schule bitte bis spätestens Dienstag, 02.08.2022, 11 Uhr vorliegen!
Nach Vorlage des Jahreszeugnisses wird überprüft, ob eine Aufnahmeprüfung notwendig ist.
- Keine Aufnahmeprüfung nötig:
Ihr Kind wird an der Realschule aufgenommen. Sind an unserer Schule keine freien Plätze zu vergeben, wird Ihnen durch das Referat für Bildung und Sport ein Platz an einer anderen Realschule zugewiesen.
- Aufnahmeprüfung notwendig:
Die Aufnahmeprüfungen finden in der letzten Woche der Sommerferien statt. Bei bestandener Aufnahmeprüfung kann Ihr Kind an der Realschule aufgenommen werden. Können wir keinen freien Platz anbieten, wird das Referat für Bildung und Sport einen Schulplatz zuweisen.
Herzlich willkommen liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, Großeltern und alle weiteren Mitglieder des Beratungsteams "Wir suchen eine neue Schule"
und
ganz besonders natürlich alle Kinder, die hier dann ja eventuell auch ihre nächsten Schuljahre verbringen werden!
Gerne hätten wir Sie alle zu einem Informationsabend zu uns an die Städt. Adalbert-Stifter-Realschule eingeladen, damit wir uns dort persönlich kennenlernen und Ihnen unsere Schule zeigen und vorstellen können, was aber leider im Moment nicht möglich ist.
Damit Sie aber dennoch einen kleinen Eindruck von unserer Schule mit ihren Möglichkeiten und Angeboten bekommen, haben wir Ihnen ein paar Informationen zusammengestellt.
Falls Sie noch weitere Fragen an uns haben, können Sie uns gerne zu den Öffnungszeiten des Sekretariats unter 089-12009970 erreichen.
- Hier ein kleiner Überblick und Einblick in unsere Schule
- Hier der aktuelle Schulflyer
Herzlich willkommen beim Elternbeirat der städt. Adalbert-Stifter- Realschule in München.
Es freut uns, dass Sie sich für unsere Arbeit und unsere Aufgaben interessieren. Auf unserer Seite stellen wir uns Ihnen vor und möchten Ihnen Tätigkeiten und Funktion des Elternbeirats beschreiben.
Wir - der Elternbeirat - sind „Schülereltern mit Erfahrung“ und einem guten Draht zur Schulleitung, Lehrerschaft und Verwaltung der ASR.
Kurz zusammengefasst: Wir verstehen uns zum einen als Sprachrohr der Schülereltern und zum anderen als Mittler zwischen Schüler/innen, Eltern und der Schule.
Der Elternbeirat vertritt die Interessen aller Schülereltern. Er steht als Ansprechpartner in allen schulischen Belangen allen Erziehungsberechtigten zur Verfügung.
Im Zentrum der Arbeit steht die Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern, mit der unsere Kinder bestmöglich in ihrem schulischen Werdegang unterstützt werden.
Dabei richten wir unser Hauptaugenmerk auf die Kommunikation zwischen Schule und Eltern, um das Miteinander und das Vertrauen zwischen Lehrerkollegium, Schülerinnen und Schülern und den Eltern zu vertiefen.
Mitglieder:
1. Vorsitzender: Hr. Michael Marzy,
2. Vorsitzender: Hr. Patrick Schlösser
E-mailkontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Amtszeit des Elternbeirats beträgt zwei Jahre.
Die Aufgaben und Rechte des Elternbeirats sind im Bayerischen Gesetz über Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) sowie der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) geregelt.
Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem:
-
das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften zu vertiefen
-
die Interessen der Eltern und Schüler zu vertreten
-
den Eltern Gelegenheit zu geben, sich zu informieren und mitzuteilen
-
Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten und an die Schulleitung weiterzuleiten
-
bei Verfahren, die zur Entlassung eines Schülers führen können -Disziplinarverfahren- gehört zu werden
Gremien, in denen der Elternbeirat tätig ist:
Elternbeiratssitzungen
Der Elternbeirat tagt sechs- bis achtmal im Schuljahr. Die Schulleitung nimmt an den Sitzungen in der Regel teil.
Schulforum
Das Schulforum tagt mindestens einmal in jedem Schulhalbjahr. Die Teilnehmer setzen sich zusammen aus Schülern, Lehrern, Schulleitung und Elternbeirat. Jedes Mitglied hat das Recht, einen Antrag einzubringen, über den zu beraten und zu entscheiden ist.
Spenden
Damit auch in Zukunft neue Projekte und Aktivitäten an unserer Schule unterstützt werden können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen.
Wir garantieren Ihnen, dass alle eingehenden Spenden einzig und vollumfänglich unseren Schülern zugutekommen und ausschließlich für die Förderung von Aktivitäten verwendet werden.
Bitte helfen auch Sie durch eine Geldspende mit und unterstützen Sie die Projekte für unsere Kinder!
Spendengelder werden unter anderem verwendet für:
-
Organisation von Vorträgen und Kursen
-
Bezuschussung von Fahrten oder Projekten
-
Geschenke für besondere Leistungen bei der Abschlussprüfung
-
Weihnachtsbäume zur Verschönerung des Schulhauses
"Der Elternbeirat braucht dringend Unterstützung und sucht engagierte Eltern, die Lust und Zeit haben ihr know-how und ihrer Kreativität einzubringen.
Bei Interesse bitte melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!"
Formulare und Informationsschreiben des Elternbeirats:
-
Anschreiben des Elternbeirates zur Bezuschussung von Klassenfahrten (pdf) oder (doc)
-
Antrag zur Bezuschussung (pdf) oder (doc)
-
Offiziellen Antrag auf Bildung und Teilhabe (pdf)