Für die Beratung an unserer Schule steht Ihnen Frau Schönberger zur Verfügung. Von ihr können sich Eltern und Schülerinnen und Schüler gerne beraten lassen, wenn es sich um Fragen der Schullaufbahn handelt, wie z. B.

 

  • Fragen der Aufnahme
  • Fragen bezüglich der Wahl der Wahlpflichtfächergruppe
  • Fragen bei Absinken der Leistungen und Nichterreichen des Klassenziels (Wiederholung, Vorrücken auf Probe, Nachprüfung)
  • Fragen bei Wechsel in eine andere Schulart
  • Fragen bezüglich des Schulabschlusses

 

Sprechzeiten nach Vereinbarung

 

 

 

Weitere Informationsmöglichkeiten:

 

Bildungsberatungsstelle der Landeshauptstadt München

 

Beratung für Schule, Beruf und Weiterbildung

Neuhauser Str. 39, 80331 München

Telefon: 233-83300

www.muenchen.de/bildungsberatung

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bildungsberatung International

Goethestr. 53, 80336 München

Telefon: 233-26875

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unsere Aufgabe ist es, Eltern und ihre Kinder bei den verschiedensten schulischen Problemen zu unterstützen. Oft geht es um Probleme im Lern- und Leistungsbereich, Teilleistungsstörungen (z. B. Lese-Rechtschreibstörung), Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten oder Konflikte mit Mitschülern. Schulische Probleme können die unterschiedlichsten Ursachen haben, beispielsweise Über- oder Unterforderung (in allen oder nur einigen Fächern), Probleme im privaten Bereich, Schwierigkeiten mit Mitschülern, Motivationsprobleme, Angst vor Schulaufgaben, ...

Das Ziel der Beratung ist im Allgemeinen das gemeinsame Erkunden von Ursachen, das Finden von Lösungsstrategien und gegebenenfalls das Anpassen der Lernbedingungen.

Die Beratung ist natürlich kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

 

Kontakt zu Frau Larisch:
Für eine Terminvereinbarung melden Sie sich am besten in meinen Telefonsprechstunden unter der Nummer (089) 1200 997-44.
Telefonsprechstunden im Schuljahr 24/25:
Dienstag: 11:30 bis 12:15 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Ich bin Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag an der Schule. Sie finden mich in Raum r321 (Haupthaus).
 

Kontakt zu Frau Teich:

Telefon: (089) 1200 997-42

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 
Lese-Rechtschreib-Störung: 
Wichtige Information für Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Störung, die neu an der Schule sind:
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind einen Notenschutz und / oder Nachteilsausgleich erhält, müssen Sie den Antrag auf Berücksichtigung einer Lese-Rechtschreib-Störung vollständig ausgefüllt abgeben.

Außerdem benötigen wir ein Gutachten des Kinder- und Jugendpsychiaters oder bei Testung durch den Schulpsychologen der letzten Schule dessen Testergebnisse.  

Es ist uns wichtig, allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, Hilfestellungen in verschiedensten Bereichen zu geben - seien es Fragen zur Schullaufbahn, zur Berufswahl oder Themen, die mit unseren Schulpsychologinnen oder im Rahmen der Schulsozialarbeit besprochen werden sollen. 

 

 Innerschulische Hilfsangebote und Unterstützung:

 

Weitere hilfreiche außerschulische Links und Informationsschreiben:

Links:

Informationsschreiben:

Informationen zur Projektpräsentation der 9. Klassen

 

Im Schuljahr 2024/2025 lautet das klassenübergreifende Thema:

München

   

Dazu werden in jeder Klasse verschiedene Arbeitsthemen angeboten. In den folgenden Dokumenten erfahren Sie alle weiteren Bestimmungen und Vorgaben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Deutschlehrkraft Ihres Kindes.

 

Wichtige Informationen für Eltern / Schülerinnen und Schüler:

 

 

ABGABE des Portfolio: Freitag, 07.02.2025 bei der Fachlehrkraft!

 

PRÄSENTATIONSTERMINE: Die Projektpräsentationen finden an folgenden Tagen statt:

 

Montag, 10.02.2025                Projektpräsentation 9a

Dienstag, 11.02.2025              Projektpräsentation 9b

Mittwoch, 12.02.2025             Projektpräsentation 9c

Päckchenaktion 2024/25

Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr wieder einige Klassen an der Päckchenaktion für die Kinder in Tschernobyl teilgenommen haben. Seit über 10 Jahren schicken wir von der ASR Pakete zu Weihnachten an Kinder, die immer noch durch die Atomkatastrophe damals gesundheitliche Probleme haben und z.B. an Krebs erkrankt sind. Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Liebe und Sorgfalt die Gegenstände auf der einheitlichen Packliste besorgt und noch individuelle Kuscheltiere oder Spielzeuge dazugelegt. Alles wurde dann schön weihnachtlich verpackt und am Nikolaustag an der Schule abgeholt.
 
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Besonders erwähnen möchte ich noch die Klasse 9a, die mit 10 (!!!) Päckchen die absoluten Spitzenreiter waren - toll gemacht!

 

Marion Groß

                           

 

 

 

 

 

Im Rahmen des Biologieunterrichts führen wir in den 6. Klasse ein Tierparkprojekt durch. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler ein selbstgewähltes Tier durch eigene Beobachtungen genauer kennen.

Nach einer Vorbereitungsphase in der Schule, in der Gruppen gebildet, Tiere gewählt und erste Vorarbeiten geleistet werden, starten wir in den Tierpark. An drei aufeinanderfolgenden Tagen besuchen wir den Tierpark Hellabrunn. Vor Ort werden die Kinder von der Tierparkschule betreut und unterstützt.

In mehreren Beobachtungsphasen lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Tiere immer besser kennen. Es werden unter anderem Zeichnungen angefertigt und ein Gehegeplan erstellt. Die ein oder andere Gruppe kommt ins Gespräch mit Tierpflegern und auch Besuchern.

Das Projekt bildet für die Kinder eine gute Gelegenheit lebendige Tiere zu erleben und zu beobachten. Daneben werden aber auch soziale Kompetenzen und Eigenständigkeit trainiert.

Abgeschlossen wird das Projekt in der Schule mit dem Anfertigen einer Projektmappe.

 

   

Termine  

No events